Informieren Sie sich hier!
Der Magazinratgeber bietet vielfältige Beiträge und Informationen zu Ursachen und Symptomen verschiedenster Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege,
zu den vielfältigen Therapiemöglichkeiten und bietet zudem hilfreiche Tipps zur Selbsthilfe im Krankheitsfall.
Was Sie über Pollenallergie wissen sollten
Das Thema Heuschnupfen ist komplexer als viele denken. Wissen Sie beispielsweise, was es mit dem Etagenwechsel auf sich hat und warum dieser ein gesundheitliches Risiko darstellt? Erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Heuschnupfen und mit welchen praktischen Tipps Sie Ihre Symptome lindern.
Informationen rund um die Hausstaubmilbe und ihre Auswirkungen bei Allergikern
Eine Hausstaubmilbenallergie ist sowohl unter Erwachsenen als auch unter Kindern weit verbreitet. Erfahren Sie hier, wie die Allergie entsteht, welche Symptome damit verbunden sind und was Sie zur Vorbeugung und Behandlung unternehmen können, wenn Sie von einer Hausstauballergie betroffen sind.
Akute und chronische Nebenhöhlenentzündungen behandeln
Wissen Sie, was eine Sinusitis ist und welche Symptome dabei auftreten? Oder wie sie wirksam behandelt werden kann? Lesen Sie hier, wie sich das Krankheitsbild Sinusitis, auch bekannt als Nasennebenhöhlenentzündung, äußert, wie sich eine akute von einer chronischen Sinusitis unterscheidet und welche Behandlungsmöglichkeiten es bei einer Entzündung der Nasennebenhöhlen gibt – mit und ohne chemische Wirkstoffe.
Ein wichtiger Teil der Immunabwehr
Kennen Sie das Sicca-Syndrom? Es ist eine von mehreren möglichen Erkrankungen in Hals und Rachen. Informieren Sie sich über die Anatomie und Physiologie dieses Körperbereichs und wie Krankheitssymptome an Hals, Rachen, Stimmorgan und Kehlkopf entstehen können und was man vorbeugend tun kann.
Nasenspülungen richtig anwenden und frei durchatmen
Die Spülung der Nase mit einer Nasendusche reinigt und befeuchtet die Nasenschleimhaut. Mit dem Ausspülen von Krankheitserregern, Pollen oder Staub ist entsprechend die Vorbeugung von Erkältungen oder die Milderung allergischer Symptome möglich. Wichtig ist natürlich die richtige Anwendung – dazu zählt insbesondere die Verwendung einer geeigneten Spülflüssigkeit. Welche Spüllösung Sie verwenden, wie das Wirkprinzip der Nasendusche funktioniert und was Sie beim Spülen der Nase beachten sollten, erfahren Sie hier.
Natürliche Inhalationstherapie mit salzhaltiger Luft: Einatmen und Aufatmen
Wussten Sie, dass sich die Symptome akuter und chronischer Atemwegserkrankungen neben der weiteren spezifischen Therapie durch eine Inhalationstherapie mit salzhaltigen Lösungen lindern lassen? Lernen Sie hier, was die Besonderheiten akuter und chronischer Erkrankungen der unteren Atemwege wie allergischem Asthma, Bronchitis oder Lungenerkrankungen wie COPD und Mukoviszidose sind und wie Betroffene von einer begleitenden Inhalationstherapie mit Salzlösungen profitieren können.