Eine wesentliche Funktion bei der Stimmbildung übernimmt der Kehlkopf bzw. die darin enthaltenen Stimmlippen. Diese mit Schleimhaut überzogenen Bänder erzeugen einen Ton, wenn die Ausatemluft aus der Lunge gegen sie presst und sie in Schwingung versetzt. Damit aus den Tönen verständliche Worte werden, wird die Luft weiter zum Ansatzrohr geleitet. Darunter versteht man den Mund-, Nasen- und Rachenraum, auch Resonanzraum genannt. Hier werden die Töne mit Hilfe von Zunge, Mund und Gaumensegel verstärkt und geformt. Wie der Stimmapparat im Detail funktioniert, ist hier näher erläutert.